

Wo lehren wir ?
Was lehren wir ?
Ausbildung zum Hundetrainer/in & Haltercoach (Business)
300 Std. / 30 Tage / 13 Module / 225 Std. in der Ausbildung plus
75 Std. ausbildungsbegleitende Aufgaben zusammengesetzt aus:
3 Std. Supervision / 15 Std. Peergrouparbeit / 10 Einzeltrainings (ca.10 Std.) /
5 Falldokumentationen (ca. 10 Std.) / 2 Std. ressourcenorientierte Rückmeldung /
12 Std. Kompetenzaufgaben / 2 Std. Audio-Feedback /
4 Std. Fachfilm unter Fragestellung + Feedback / 5 Std. Fachliteraturbesprechung /
12 Std. Abschlussarbeit
Besonderheit unserer Ausbildung: Über 50% Praxisanteil!
Die Module
Modul 1 - Grundlagen des Hundetrainings
Lerne die Grundlagen für die professionelle Arbeit als Hundetrainer & Haltercoach kennen und wende diese in ersten eigenen Trainings-Prozessen an. Du lernst systematisch einzelne Trainings-Schritte aufzubauen und wie du eine vertrauensvolle Atmosphäre herstellt, um den Hund und deinen Kunden souverän und sicher begleiten zu können.
Modul 3 - Methoden und Techniken
Im dritten Modul der Ausbildung lernst du Probleme im Zusammenleben von Hund und Mensch strukturiert aufzulösen, so dass das Ergebnis das Leben von Hund und Mensch verbessert / erleichtert. Die Methoden sind gewissenhaft gewählt, entsprechen dem Tierschutz und überfordern weder Mensch noch Hund noch dich.
Modul 2 - Kommunikation von Hunden
Im zweiten Modul der Ausbildung lernst du das Ausdrucksverhalten der Hunde kennen und systematisch deuten. Du wirst im Praxisteil deine Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit schulen, was die Grundlage für die Interpretation des jeweiligen Verhaltens eines Hundes ist.
Modul 4 - Kommunikation mit dem Kunden
Im vierten Modul der Ausbildung erlernst du verbale und nonverbale Kommunikation bei deinem Kunden erfolgreich einzusetzen. Du wirst erfahren wie Menschen lernen und was dabei wichtig ist, sodass dein Kunde eine hohe Lernkurve hat bei deinem Training. Du wirst einen Beratungsprozess kennenlernen mit dem du bei jedem Training einen Fahrplan hast und deine Kunden kompetent beraten, coachen und trainieren kannst.
Modul 5 – Verhalten und Lernen von Hunden
Wie Hunde lernen und wie dir das Wissen über die Funktionskreise des Hundes in der Praxis helfen können erlebst du im Modul fünf. Weitere praktische Übungen zum Erlernen von erprobten Methoden runden das Modul ab.
Modul 7 -
Verhaltensstörung
Was Verhaltensauffälligkeiten von -störungen unterscheidet und was bei der Analyse und der Therapie zu beachten ist, erfährst du in Modul sieben. Dabei wirst du lernen wie du im Training mit Angst, Aggressionen, Übererregbarkeit, Lethargie und Trauma umgehen kannst. Schwierige Hunde im Livetraining erleben bildet den Abschluss des Moduls.
Modul 6 – Wesen von Hunden und ihre Rassen
Die Vielfalt unserer Hunde und ihre rassentypischen Eigenschaften - im sechsten Modul studieren, erleben und analysieren wir die unterschiedlichen Rassen.
Welche Stereotypen bestehen, welche Rassen stellen uns vor welche Herausforderungen?
Modul 8 –Selbstständigkeit im Hundebusiness
Eine Nische finden, die Konkurrenz analysieren, sich auf dem Markt positionieren - wie baue ich mir einen Kundenkreis auf, so dass ich in diesem Beruf Erfolg haben werde? Im achten Modul geht es um wirtschaftliches Denken, zielorientiertes Handeln und kreative Lösung für die eigene erfolgreiche Hundeschule.
Modul 9 – Veterinärmedizin
Im neunten Modul widmen wir uns dem Innersten unserer Hunde.
Herz, Haut, Skelett, Botenstoffe, Balance und Disbalance - ist die Gesundheit nur die Abwesenheit von Krankheit oder mehr?
Vor welchen Krankheiten können wir unsere Hunde schützen? Mit welchen Krankheiten haben wir gelernt zu leben?
Modul 11 – Rechtliche Grundlagen
Gesetze rund um den Hund und Wissenswertes für das Trainer-Dasein füllen das Modul elf. Du lernst die wichtigsten Gesetze auf Bundes- und Landesebene kennen. Präsentiert werden der staubtrockene Gesetzestext mit echten und konstruierten Fällen, sodass dieses Modul ganz schmackhaft oder zumindest gut bekömmlich ist. Dazu gibt es einen Exkurs in dem Bereich Tierschutz sowie Hundepension.
Modul 13 – Prüfungen + Abschluss
Prüfungen! Keine Angst! Die vergangenen Monate haben dich auf diesen Moment und auf die echte Berufspraxis vorbereitet.
Du wirst eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung ablegen. Die Zertifizierung bildet den Abschluss deiner Ausbildung.
Modul 10 – Hundegesundheit
Ernährung, Pflege, Osteopathie, Physiotherapie. Schulmedizin, Homöopathie - viele Disziplinen, die sich der Gesundheit unserer Hunde widmen.
Im zehnten Modul nehmen wir uns die Grundlagen der einzelnen Disziplinen vor und erstellen einen goldenen Leitfaden für das ganzheitliche Wohl unserer Hunde.
Modul 12 – Fortgeschrittenes Training
Wissen und Anwendung!
Die Präsentation deiner Abschlussarbeit bildet den Auftakt. Im Modul zwölf liegt der Fokus auf der Entwicklung spontaner und passgenauer Trainingstechniken. Darüber hinaus werden Trainingstechniken auf Situationen im Telefongespräch und Webtraining angewandt. Des Weiteren schauen wir uns die „Geheimnisse“ erfolgreicher Trainer an.
Übersicht
Hundetrainer/in und Haltercoachin
Wochenend-Ausbildung 12 Monate
Ausbildungszeit: 08.01 - 11.12.2022
Freie Plätze: (ausgebucht)
Block-Ausbildung 7 Monate
Ausbildungszeit: 01.03 - 05.10.2022
Freie Plätze: (ausgebucht)